Monthly Archives: März 2007

Veranstaltung: TYPO3 Business Forum am 25. April in Stuttgart

Die eintägige Konferenz am 25. April 2007 richtet sich an Marketing- und IT-Verantwortliche, die Geschäftprozesse im Internet oder Intranet umsetzen oder optimieren wollen. Im Mittelpunkt stehen Erfahrungsberichte von Unternehmen, die das Content Management System TYPO3 bereits erfolgreich einsetzen.

TYPO3 Business Forum

Das TYPO3 Business Forum findet am 25. April 2007 bereits zum zweiten Mal in Stuttgart statt. Nach der ausgebuchten Konferenz im letzten Jahr wurde das Konzept erweitert, um Marketing- und IT-Verantwortlichen noch mehr Praxisinformationen zu bieten. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheider, die Geschäftprozesse im Internet oder Intranet umsetzen oder optimieren wollen. Im Mittelpunkt stehen Erfahrungsberichte von Unternehmen, die das Open Source Content Management System TYPO3 bereits erfolgreich einsetzen.

Programm im Überblick:

€¢ Praxisberichte von Anwendern
€¢ Content Management Experten und Anwender im Dialog
€¢ Live-Demos und Ausstellung führender TYPO3-Dienstleister

Im Vortrag von Dr. Mucha, Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, werden die Potenziale von TYPO3 mit anderen Content Management Systemen verglichen. Anschließend stellt die TYPO3 Usergroup Stuttgart die wichtigsten Eigenschaften des Open Source Systems vor. Fünf Erfahrungsberichte von mittelständischen Unternehmen zeigen erfolgreiche Lösungen aus der Praxis. Abgerundet wird die Veranstaltung von einer begleitenden Ausstellung führender TYPO3-Dienstleister.

Anmeldung und weitere Informationen:

Das TYPO3 Business Forum findet am 25. April 2007 ab 09:00 Uhr im Forum Haus der Architekten in Stuttgart statt. Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie unter www.typo3-business-forum.de.

Veranstalter:

Veranstaltet wird das Forum von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH und der TYPO3 Usergroup Stuttgart.

Workshop GPL 3.0 am 13. März in Stuttgart

Experten diskutieren zu den Neuerungen der GPL Version 3

Inhalt:
Sobald Open Source Software Bestandteil der Produktpalette ist, ergeben sich auf Anbieterseite eine Vielfalt lizenzrechtlicher Fragen, die im Zusammenhang mit Weiterentwicklung und Vertrieb der freien Software stehen und auch den Vertrieb ergänzender proprietärer Produkte betreffen können.

Dieser Workshop behandelt vermittelt neben lizenzrechtlichen Grundlagen zur General Publik License (GPL) die wichtigen Neuerungen der neuen Version 3.0 der GPL.

Referent: Fabian Schäfer, Universität Karlsruhe
Moderation: Mirko Ross, Rahlfs + Ross Multimedia GmbH

Programm:

  • Grundlagen, Rechte und Pflichten der General Public License
  • “Reform” der GPL: Neues bei der Version 3.0
  • Präsentation von Anwendungsbeispielen und aktueller Streitfälle
  • Erfahrungsaustausch und Diskussion

Veranstaltungsdatum und Ort:
13.3.2007
16:00 – 19:00 Uhr

Medienzentrum Baden-Württemberg, MFG Baden-Württemberg
Breitscheidstraße 4 (Bosch-Areal)
70174 Stuttgart

Kostenlose online-Anmeldung:
Doit-online.de

The Next Big Thing: Transparente Folien-Displays

Star Trek für zu Hause: Stell Dir vor Du schaust aus dem Fenster, plötzlich verschwindet die Fensterfläche die Landschaft und wird durch einen Computer-Desktop ersetzt. In den Forschungslaboren in Pao Alto und bei Polymer Vision werden solche Gedankenexperimente wahr. Dort vewandelt sich ein transparentes Stück Folie auf Knopfdruck zum Monitor.

Transparente Monitore

“Electroluminescent Films” heisst das Zauberwort. Dieses hauchdünne Kunstoffmaterial ist zu 75% lichdurchlässig und kann mit Hilfe von elektrischer Spannung zum Leuchten gebracht werden. Im Labor werden durch diesen Effekt Pixel erzeugt, die sich zu einem Monitor-Display vernetzen lassen.

Durch das neue Material werden spannende Anwendungen möglich: So lassen sich Fenster und Wandflächen auf Kommando in Bildschirme verwandeln, die Tageszeitung wird als ePaper auf einen Folienträger eingeblendet und das Handydisplay kann per Zugsystem vergrößert oder verkleinert werden. Die Gedanken der Produktdesigner sind bereits beflügelt.

Open Source Projekt für Handys ermöglicht Echtzeit-Datenzugriff

Seit über zwei Jahren arbeitet die Community des Open Source Projektes colamo.org an einem sicheren Framework für eine Echtzeit Datenkommunikation zwischen Handy und Server.

Nun präsentiert das Projekt handfeste Ergebnisse. Mittels einem gewöhnlichen Handy können Benutzer in Echtzeit beispielsweise so zentral gespeicherte Groupware-Daten einsehen und bearbeiten.

Mobiles Arbeiten in Echtzeit statt Synchronisation

Gegenüber den am Mark üblichen Methoden mit Datensynchronisierung, erhalten die mobilen Benutzer durch den colamo Client stets eine aktuelle Sicht auf den zentral verwalteten Terminkalender. Ändert ein anderer Benutzer einen Kalendereintrag, so sehen alle mobilen Nutzer umittebar diese Änderung auf ihrem Handy. Es findet bei colamo.org keine zeitlich versetzte Datensynchronisation statt.

Sicherers Verfahren 

Auch in Punkto Sicherheit hat dieses Verfahren einen grossen Vorteil: es werden keine sensiblen Termin und Kontaktdaten auf dem Handy gespeichert, da diese stest auf dem zentralen Server liegen. Das vorliegende Demonstrationsbeispiel erlaubt so das sichere mobile Arbeiten mit der Groupware “Zarafa“.

Open Source ermöglicht mobile Anbindung von Drittsysteme

Sämtliche Protokolle und Codes des colamo.org Projektes sind als Open Source Software erhältlich. Über Webservices lassen sich spielend Anwendungen aus dem Bereich Groupware, CRM und ERP an das mobile colamo.org Framework anbinden.colamo

Rahlfs+Ross Multimedia GmbH hat das Projekt colamo.org wesentlich mitgestaltet. Am 26. Februar geben wir interessierten Anwendern und Entwicklern einen Einblick in die Technologie von colamo.org.

colamo.org Workshop am 26.02.2007

Veranstaltungsort:
Medienzentrum Baden-Württemberg, MFG Baden-Württemberg
Breitscheidstraße 4 (Bosch-Areal)
70174 Stuttgart

Uhrzeit:
26.2.2007
17:00 – 20:00 Uhr

Anmeldung:
Kostenlose online Anmeldung bei der MFG Baden-Württemberg

Das längste Radrennen der Welt: in 120 Tagen von Kairo nach Kapstadt

Spiegel online widmet der Tour d’Afrique nun eine eigene Serie. Mit dabei im Fahrerfeld: der Reutlinger Markus Widmann.

Markus

Für Markus Widmann ist die Reise durch Afrika eine körperliche Grenzerfahrung. Der Wille zum Durchhalten und das Ankommen in Kapstadt zählen. Neben dieser eigenen Motivation widmet der Reutlinger Sportler seine Strapazen auch einem guten Zweck. Als Pate eines Kindes in Sambia möchte er auf die Situation von Kindern in Sambia aufmerksam machen. Einem Land, in dem ein Viertel aller Kinder keine Schule besuchen können. Deshalb möchte Markus Widmann mit seiner Fahrt auch Menschen dazu animieren, die Arbeit des CCF Kinderhilfswerkes in Sambia zu unterstützen.

Aktuell plagen Markus Widmann aber auch eigene Sorgen. Im Fahrerlager der Tour d’Afrique verbreitet sich ein Virus der, den Erkrankten mit Durchfall und Erbrechen zusetzt.

So quälte sich ein erkrankter schottischer Teilnehmer auf der 30km langen Tagesetappe über die afrikanischen Staubpisten bis er schliesslich erschöpft aufgibt.

Nun kämpft auch Markus Widmann mit dem Virus. Wie es Ihm ergeht, könnt Ihr in seinem Blog nachlesen…

Update: Yigg gehackt?!?

 Mitwoch 17.57 Uhr: YIGG.de alle Meldungen sind weg!

Lapidarer Text bei allen YIGG Einträgen:

“Datenbank geleert. Uhm ja zuviel kaffee, nix backups und so.. damn”

Screenshot:

Yigg Hack

Update I – Enrico von YiGG.de schrieb um 18:51 hier einen Kommentar:

Die Datenbankmeldung vonwegen das alle Einträge weg sind ist fast ein jahr alt und stammt von mir, wenn was weg ist dann nur von heute, backups werden täglich erstellt.

Nur soviel, ein Zugriff direkt auf den Server ist nicht erfolgt, ich geh momentan von einem fehlerhaften inputcheck und einer daraus resultierenden SQL-Injection aus.

Wichtige Benutzerrelevante Daten liegen auf YiGG auch nicht vor.

momentan sind wir am evaluieren was genau passiert ist, bis der bug gefunden und behoben wurde wird yigg jedenfalls erstmal offline bleiben.

Und dem Kommentar von Bloodsucker schlies ich mich an.

Update II: Sicherheitshalber wurde auch die Datenbank des YiGG.de Blog abgeschaltet.

Update III: Heute morgen ist YiGG.de wieder online.

Buzzword Error

Oh Gott, welcher Praktikant hat den Messestand beschriftet?

Gesehen auf der Learntec in Karlsruhe: Peinlicher Buzzword-Schreibfehler auf dem Display eines Messestands.

Buzzword-Error

Wer den Fehler findet, bekommt von mir ein Gratis-Buzzword geschenkt.

P.S.: Wir danken der Firma PalmOne für die schlechte Qualität der Kamera im Treo 650.

1 19 20 21 22 23