Tag Archives: cybersecurity

IoTrust Architecture

The IoTrust framework is designed by keeping security and innovation at the core. It consists of 7 main components as shown in the figure above. Each components is developed to handle specific set of tasks in the framework. The fundamental features of IoTrust project are secure bootstrapping, over the air firmware update and trust monitoring. All other services are built around these features. The IoTrust components are following.

End-Device

It is a small form-factor hardware which sits on the edge of an IoT network. It consists of microcontroller, memory, input/output peripherals, communication modules etc. In the IoTrust architecture, an End-Device will be used to collect, format, and send sensor data to a server. The End-Device shall incorporate at least a LoRaWAN capable module to guarantee a set networking of features.

Gateway

A Gateway provides last-mile LoRaWAN radio access to the end-devices. It is an edge component at the end of the LoRaWAN network infrastructure. A gateway is a multi-channel high performance LoRa transceiver module that can receive, process, and send several LoRa packets simultaneously using different spreading factors on various channels. Communications’ security is provided through the LoRaWAN message encryption, as defined by the protocol specification. This scheme is employed in communications to and from the End-Device and the Network Server.

Network Server

The Network Server is part of the LoRaWAN back-end infrastructure. It represents the central hub of all communications from and to LoRaWAN end-devices. It aims to hide the Physical (PHY) and Medium Access Control (MAC) layer details of the LoRaWAN protocol to the components that need to communicate with end-devices. The Network Server will manage all the low-level details to guarantee secure and reliable delivery of messages to and from the LoRaWAN infrastructure.

IoT Controller

The IoT Controller plays the role of authenticator in the Authentication, Authorisation, and Accounting (AAA) architecture. The End-devices perform the bootstrapping process. This process includes an authentication and key agreement stage. Once the device successfully authenticates itself, session keys are shared with the device in order to securely perform the regular operation tasks.

Authentication Server

The AAA architecture has been proposed by standardisation organisation, such as IETF, to provide a scalable solution to security management tasks in heterogeneous IoT ecosystems, especially those employing long-range wide-area networks. The authentication server employs EAP, a flexible solution that supports several methods, with various degrees of performance
requirements for each End-Device.

IoT Agent

The IoT Agent is a MQTT client which subscribes to the topics exposed by the MQTT broker running in the Network Server. At the heart of MQTT are the MQTT broker and clients. The data sent by the end-devices is received by the Network Server over LoRaWAN, which is in turn dispatched using MQTT messages. Each message is posted in a device-specific application reception topic. IoT Agent forwards the device metadata and sensor data to the asvin platform. It does it over HTTPs using REST API end-points. The IoT Agent acts as a bridge between the Network Server and the asvin Platform

asvin Platform

It is a Platform as a Service (PaaS) to facilitate over the air security patches for IoT devices using novel decentralized and distributed technologies. The asvin Platform provides a complete solution for device, security patches and rollout management. It is comprised of 4 components.

  1. IPFS
  2. Blockchain
  3. Customer Platform
  4. Version Controller

Innovations of the IoTrust

The IoTrust project will achieve its objectives by designing, developing and integrating a novel bootstrapping protocol, peer to peer distributed storage protocol, distributed ledger technology and inventive trust monitoring algorithm. The main innovations of the IoTrust are following.

  1. Secure Bootstrapping of LO-CoAP-EAP built with Internet standards for secure setup of IoT devices.
  2. Trust Monitoring: Human-centric trust report of IoT devices to simplify the maintenance decisions making of inexpert end-users for achieving cost effective and sustainable IoT infrastructure.
  3. Decentralized Peer-to-Peer Reprogramming: High resilience against DDoS attacks by decentralized distribution of encrypted firmware, configurations and patches based on peer-to-peer IPFS networks.
  4. Trusted layer for IoT Networks: DTL-based privacy-enhanced storage and IDs management to identify IoT devices and calculate their trust scores.

The core technologies used in the IoTrust are following.

Low-Overhead CoAP-EAP

It integrates the use of Authentication, Authorization and Accounting (AAA) infrastructure, the Extensible Authentication Protocol (EAP) Constrained and Constrained Application Protocol (CoAP).

IPFS

Interplanetary File System (IPFS) is distributed system for storing and accessing files. It will be utilized to store firmware files and security patches of IoT devices.

Hyperledger Besu

Device and firmware metadata information will be stored in a distributed ledger. Hyperledger Besu will be utilized for this task. It is an open-source Ethereum client developed under Linux Foundation.

LoRaWAN

It is Low Power Wide Area (LPWA) networking protocol designed to wirelessly connect battery operated devices. The end devices in the IoTrust framework will communicate using LoRaWAN protocol.

IoTrust Project Kickstart

It is our pleasure to announce that IoTrust project has been selected for funding under the NGI TRUST. The digital worx GmbH and Odin Solutions submitted the IoTrust project proposal in the NGI_TRUST 3rd Open Call. The NGI_TRUST has been cofounded by European Union’s Horizon 2020 research and innovation program. It supports the development of human-centric internet in the field of privacy and trust enhancing technologies.

The IoTrust aims to provide simple setup and reliable operation of IoT networks in a trusted and secure manner automated setup of IoT peer-to-peer networks and open source stacks for worldwide applications.

Wenn der Teddybär im Kinderzimmer spioniert

Hacker : Gefahrim Kinderzimmer

ARD schockte Millionen Zuschauer mit sprechenden Puppen Tatort Kinderzimmer: Die Gefahr für die Kleinen ist bereits sehr real Stuttgart

Millionen Fernsehzuschauer waren am Sonntagabend geschockt: Ist es wirklich möglich, Kinder über internetfähiges Spielzeug zu manipulieren und ohne das Wissen der Eltern ihr Vertrauen zu erschleichen? Der €šTatort€˜-Krimi aus München wirkte an manchen Stellen überzeichnet €“ im Kern wies er allerdings auf eine reale und bereits existente Bedrohung hin.

Mirko Ross, beratender Experte für Sicherheit im Internet der Dinge der European Union Agency for Network and Information Security (ENISA), appelliert daher in der Vorweihnachtszeit an alle Eltern, Großeltern, Onkeln und Tanten: €œAugen auf beim Kauf von intelligenten und vernetzten Spielzeug-Geschenken!€ Im €šTatort€˜ gelang es einer Gruppe, per manipulierbarem Spielzeug das Vertrauen der Kinder und somit letztlich die Kontrolle über ihr Verhalten zu gewinnen. Eine harmlos aussehende Puppe konnte über Bluetooth angesteuert werden, die Täter führten in Echtzeit mit dem Kind Unterhaltungen €“ und konnten so das Kind manipulieren.

Tatsächlich keine Fiktion und natürlich geht die Gefahr im Kinderzimmer nicht nur von manipulierbaren Puppen aus, so Mirko Ross: €žIntelligente Spielsachen und Unterhaltungsgeräte für Kinder integrieren zunehmend Technologien, die ihre Verhaltensweisen auf der Grundlage von Benutzerinteraktionen lernen und anpassen€œ.

Der Experte ist Gründungsgesellschafter und CEO der digital worx GmbH, einer mobilen Software Developing Company mit Sitz in Stuttgart, und seit 2017 beratender Experte der ENISA. Ross weiter: €žDerartige Spielsachen enthalten beispielweise Sensoren, Mikrofone, Kameras, Datenspeicherkomponenten und andere Multimedia-Funktionen – einschließlich Spracherkennung, Bluetooth-Connection und GPS-Optionen. Diese Merkmale können die Privatsphäre und die Sicherheit der Kinder gefährden€œ.

Jedes internetfähige Spielzeug bietet grundsätzlich ein Einfallstor für Hacker, betont der Stuttgarter. Im Auge behalten sollten Eltern daher die Internet- und Geräteverbindungs-Sicherheitsmaß-nahmen eines Spielzeugs. Ob Authentifizierung, wenn ein Gerät mit Bluetooth verwendet wird oder Verschlüsselung bei der Übermittlung von Daten vom Spielzeug zum Wi-Fi-Zugangspunkt und zum Server €“ überall lauern potenzielle Gefahren.

Mirko Ross: €žEinige Geräte fragen auch nach Geburtstagen oder Informationen über die Vorlieben eines Kindes. Hier ist große Vorsicht geboten.€œ Reale Fälle und erste Verbote €žInzwischen ist es glücklicher Weise so, dass Gefahren, die Kindern aus dem World Wide Web drohen, öffentlich wahrgenommen werden. Insofern hat der €šTatort€˜ am ersten Advent tatsächlich etwas zur Aufklärung beigetragen€œ, so Ross.

Staatliche Organisationen wie das FBI in den Vereinigten Staaten von Amerika oder die deutsche Bundesnetzagentur hatten sich bereits 2017 mit drastischen Warnhinweisen an die Öffentlichkeit gewandt. Und sogar mit Verboten reagiert: Kinderuhren, die über eine SIM-Karte und eine eingeschränkte Telefoniefunktion verfügen, die über eine App eingerichtet und gesteuert werden, fallen unter ein solches Verbot. Was als €žBabyphone€œ- oder €žMonitorfunktion€œ relativ harmlos daherkommt, ist nach Definition der Bundesnetzagentur eine €žunerlaubte Sendeanlage€œ. Der App-Besitzer konnte damit nämlich bestimmen, dass die Uhr und dessen Umgebung eine beliebige Telefonnummer anruft. So hätten unbemerkt die Gespräche des Uhrenträgers und dessen Umfeld abgehört werden können. In Deutschland ist dies inzwischen verboten.

Kinderpuppe als potenzieller Spion

Mirko Ross: €žLetztlich basiert der €šTatort€˜ übrigens auf einem realen Fall aus den USA€œ. Damit sich die Jüngsten mit €šMy Friend Cayla€˜ unterhalten konnten, wurde die Puppe über Bluetooth mit einem Smartphone verbunden. Ein verstecktes Mikrofon nahm die Fragen der Kinder auf, eine App wandelte diese in Text um. Dann wurde eine Antwort im Internet gesucht – und die Puppe antwortete über einen Lautsprecher. Genau in dieser Bluetooth-Verbindung lag allerdings auch das Problem. Jedes bluetoothfähige Gerät in Reichweite von etwa zehn Metern hätte eine Verbindung zur Puppe aufbauen und Lautsprecher und Mikrofon nutzen können. Sicherungen waren seitens des Herstellers nicht vorgesehen. Exakt derselbe Fall, mit dem die Münchner Kommissare in der ARD zu kämpfen hatten. Ergebnis: Herstellung und Verkauf der Puppe sind im realen Leben verboten. Der größte bislang bekannte Zwischenfall, der Kinderspielzeug betraf, war nach Angaben von Ross der des Hongkong-basierten VTech, der die Daten von 6,4 Millionen Kindern ausspähte. Aus den Kinder-Profilen wurden Namen, Geschlecht und Geburtsdatum ausgelesen. Noch befremdlicher wirkt ein Beispiel aus den USA: Dort war ein Teddy-Bär mit Internet-Schnittstelle durch einen Datendiebstahl betroffen. Hacker drangen in den Server des Anbieters CloudPets ein, stahlen über 800.000 Kundendaten und hatten so Einblick in persönliche Sprachnachrichten zwischen Eltern und Kindern.

Mirko Ross bei den Frankfurter IT-Tagen

Mirko Ross, international anerkannter Experte für Cybersicherheit, wird kommende Woche eine Session bei den Frankfurter IT-Tagen leiten. Von 10. bis 13. Dezember steht die hessische Metropole ganz im Zeichen der IT-Sicherheit, wenn sich die Top-Spezialisten der Branche im Kongresshaus Kap Europa an der Frankfurter Messe treffen. Am Dienstag, 11. Dezember, 12:30 Uhr, berichtet Ross über €ždie schlimmsten Fehler des IoT und was Produkt-Entwickler daraus lernen können€œ.